Das Essen, das auf unseren Tisch kommt, ist ein luxuriöser Schatz, den wir nicht so wertschätzen, wie wir es sollten. Sein Anbau hat wertvolle natürliche Ressourcen verbraucht und unseren Landwirten viel Arbeit abverlangt.
Jedes Jahr landet ein Drittel der weltweit für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel nicht auf dem Teller, sondern geht verloren oder wird verschwendet. Wir sprechen hier von 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmitteln. In einer Welt, in der 828 Millionen Menschen hungern, müssen wir aktiv werden und der Lebensmittelverschwendung ein Ende setzen. Denn allein durch die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in Europa könnten 200 Millionen Menschen ernährt werden.
Darüber hinaus trägt die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung zum Kampf gegen den Klimawandel bei. Lebensmittelverluste und -abfälle sind für 8 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich, und die für die Lebensmittelproduktion verbrauchte Wassermenge, 21 % des weltweiten Süßwassers, entspricht dem dreifachen Volumen des Genfer Sees (89 km³). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 14 % aller Emissionen aus der Landwirtschaft bis 2050 vermieden werden könnten, wenn die Lebensmittel besser genutzt und verteilt würden.
Vieles spricht dafür, dass eine globale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung notwendig ist. Wir von Granja de los Granjeros, kleine lokale Erzeuger in Südspanien, sind von dieser Zahl beeindruckt: Fast 30 % der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche wird für die Erzeugung von Lebensmitteln genutzt, die nie konsumiert werden.
Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung
“Viele kleine Leute an kleinen Orten, die kleine Dinge tun, können die Welt verändern”.
Eduardo Galeano
Was können wir als Kleinerzeuger in einer entvölkerten und benachteiligten Region Andalusiens tun? Hier sind unsere Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung:
- Kleine Produktionen von Lebensmitteln in “limitierter Auflage”, kleine Mengen und nur in der Saison. Darüber hinaus gibt es nur ein Produkt pro Kategorie, um die immense Arbeit der Landwirte hervorzuheben. Auf dem Bauernhof finden Sie #ProductsWithOwnName.
- Direktverkauf zwischen dem Landwirt und dem Verbraucher. Auf diese Weise wird nicht nur ein fairer Preis erzielt, weil die überhöhten Gewinnspannen der Zwischenhändler wegfallen, sondern auch der Verlust von Lebensmitteln, die in den Supermärkten weggeworfen werden, verringert.
- Landwirtschaft im Einklang mit der Natur durch regenerative Landwirtschaft, um die Nahrungsmittelproduktion mit dem Ressourcenverbrauch in Einklang zu bringen.
- Nachhaltigkeit, sowohl beim Anbau als auch beim Vertrieb. Wir sorgen dafür, dass der Versandprozess so effizient wie möglich abläuft, damit nicht nur kein Produkt verloren geht, sondern auch ein möglichst geringer ökologischer Fußabdruck hinterlassen wird.
Jetzt sind Sie dran. Die meisten Länder haben eine nationale Strategie zur Verringerung von Lebensmittelabfällen vom Feld bis zum Einzelhandel, wie z. B. Deutschland, aber die wichtigsten Maßnahmen zur Einsparung von Lebensmitteln und zum Schutz unseres Planeten beginnen zu Hause.